Preise & Versicherung
Wer übernimmt was? Hier finden Sie alle Informationen zu Kosten und Abrechnungsmöglichkeiten.
Wer übernimmt was?
Die Kosten für die verschiedene Leistungen sind folgendermassen abrechenbar: Grundversicherung, Zusatzversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung und Selbstzahler.
Grundversicherung
Wenn sie an einer vom Hausarzt, von der Hausärztin diagnostizierter Erkrankung leiden, wird er oder sie Ihnen eine Anordnung für Psychotherapie ausstellen. Die Krankenkasse, Unfall- oder Invalidenversicherung übernehmen die Kosten. Den Selbstbehalt zahlen Sie.
Zusatzversicherung
Zusatzversicherungen der Krankenkassen übernehmen meist einen Teil der Kosten der körpertherapeutischen Ansätzesowie psychologischer Beratung. Klären Sie bitte vor Therapiebeginn ab, welche Beiträge von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden und ob Sie hierfür eine Überweisung von der Hausärztin oder dem Hausarzt brauchen.
Invaliden-
versicherung (IV)
Eine Kostengutsprache der IV für eine Psychotherapie,ermöglicht die Übernahme der Kosten bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von der IV. Die Liste des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) Handhabt feste Tarife.
Selbstzahler
Wenn Sie Psychotherapie, Coaching, Beratung und Supervision selbst übernehmen möchten, beträgt das Honorar für eine Sitzung wie folgt:
| Leistung | Preis |
|---|---|
| Psychotherapie | CHF 154.80 / Stunde |
| Coaching, Beratung & Supervision | CHF 154.80 – 250.00 / Stunde |
| Massagen, Matrixrhythmus, Ernährungsberatung | CHF 135.00 / Stunde |
| Kombipaket: IHHT + Wasserstoff/Infrarot | CHF 1000.- / für 10 Sessions |
Abonnemente
Die Tarife für die Abos sind folgendermassen:
| Leistung | Preis |
|---|---|
| 10 Sitzungen 40-55 min plus 2x HRV Messung | CHF 900.00 |
| 10 Sitzungen 25-40 Min plus 2x HRV Messung | CHF 700.00 |
| 1/2 Jahresabo plus 3x HRV Messung | CHF 1’800.00 |
Teil des Grisana Gesundheitsnetzwerks
Polyvista ist stolzes Mitglied des Grisana Netzwerks. Durch diese Partnerschaft profitieren unsere Patientinnen und Patienten von einem starken Verbund qualifizierter Gesundheitsanbieter, kurzen Wegen und einer optimalen Vernetzung der medizinischen und therapeutischen Angebote.
